Die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate werden im Magen-Darm-Bereich zu Glucose (Traubenzucker) abgebaut. Gleichzeitig produzieren die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse Insulin, das ins Blut ausgeschüttet wird. Das Insulin "schließt" die Zelle für die Glucose auf, die als Energielieferant dient.
Beim Diabetes Typ 1 wird zu wenig Insulin produziert. Ist nicht genug Insulin im Blut, können die Zellen keine Glucose aufnehmen, dieses reichert sich im Blut an. Dadurch kommt der gesamte Stoffwechsel durcheinander, die Patienten verlieren extrem viel Wasser und Nährstoffe, das Blut übersäuert.
Beim Diabetes Typ 2 ist das Schlüssel-Schloss-Prinzip gestört. Die Zellen sind resistent gegen das Insulin geworden, das Schlüsselloch ist – bildlich gesprochen – verformt. Anfangs kann die Bauchspeicheldrüse dies durch eine Überproduktion von Insulin ausgleichen. Bis sie überlastet ist. Es resultiert ein relativer Insulinmangel.
Gerade deshalb ist es so wichtig, den Diabetes rechtzeitig zu behandeln und den Patienten gut einzustellen. In unserer Diabetologischen Schwerpunktpraxis stehen durch die Deutsche Diabetologische Gesellschaft geprüfte Experten bereit, den Typ 2 und 1 Diabetiker zu behandeln. Unser Therapiekonzept baut auf einer Rundumbetreuung auf.
Das heißt:
Typ 1 Diabetiker bekommen eine Pumpe oder werden intensiviert eingestellt. Letztere hat den Vorteil, dass Sie fast so essen können, wie ein Nichtdiabetiker und damit viel flexibler im Alltag sind. Sie kontrollieren selbst Ihren Blutzuckern und injizieren das Insulin entsprechend der gegessenen BE (Broteinheit) und gemessenen KE (Kohlenhydrateinheiten) selbst. Dafür verwenden Sie ein Blutzuckermessgerät sowie eine Injektionshilfe, Pen genannt.
Wie genau die intensivierte Therapie funktioniert, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt in unseren Schulungen.
In einer für Sie netten Atmosphäre bieten wir in unserem klimatisierten Schulungsraum persönlich auf Sie abgestimmte Gruppenschulungen an:
In regelmäßigen Abständen bieten wir auch nach Bedarf Schulungen im Krankenhaus in Lebach an.
In dieser besonderen Zeit kümmern wir uns ganz besonders um Sie und Ihr Kind. Wichtig für die Gesundheit Ihres Kindes und Ihr Wohlbefinden ist eine intensive Betreuung und Schulung durch uns. Wir unterstützen Sie bei der Erreichung der optimalen BZ-Werte. Dabei beraten wir Sie individuell zum Thema Ernährung und berücksichtigen Ihre Bedürfnisse. Auch eine regelmäßige Kommunikation mit Ihrem Frauenarzt für die normale, gesunde Entwicklung Ihres Kindes ist gewährleistet. Wir stehen Ihnen bis zum Ende der Schwangerschaft zur Seite und informieren auch Ihre gewählte Entbindungsklinik über den Stand und Verlauf Ihrer Diabetestherapie.
Der Zuckerbelastungstest (75g OGT) zur Diagnosesicherung des Gestationsdiabetes (=Schwangerschaftsdiabetes) kann auf Wunsch Ihres behandelnden Frauenarztes auch bei uns durchgeführt werden.
Unsere speziell ausgebildete Wundmanagerin Frau Steffi Wolf Steht Ihnen zur optimalen Behandlung Ihrer Wunde zur Seite.
Behandlungen von:
Zusätzlich besteht die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit unserem Orthopädieschuhtechniker und dem Gefäßzentrum des DRK-Krankenhauses und der E-Klinik.
Unser Orthopädieschuhtechniker berät Sie ausführlich in Sachen Einlagen- und Schuhversorgung.
Fußuntersuchung zur Vorsorge:
Tel.: 06881/538665
Fax: 06881/539673
Bitte nennen Sie Ihren Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer und das Medikament, dass Sie brauchen.
24 Stunden nach Ihrer telefonischen Bestellung können Sie das Rezept am grünen Punkt in der Praxis abholen.